ADDINOL Korrosionsschutzfluid KO 6-F
ADDINOL Korrosionsschutzöl KO 6 F ist ein aromatenarmer, lösemittelhaltiger multifunktioneller Korrosionsschutzstoff. Auf Grund seiner Zusammensetzung ist es Wasser verdrängend und neutralisiert Handschweiß.
Zudem weist ADDINOL KO 6-F gutes Kriechvermögen auf, unterwandert Rost und besitzt Schmierwirkung.
ANWENDUNGSBEREICH
Verwendung
Sprühen
Streichen
Tauchen
Werkstoff
Aluminium
Buntmetall
Eisen
Guss
Stahl
Unter Berücksichtigung der individuellen Anforderungen und Verfahrensweisen können auch andere Anwendungsformen in Frage kommen.
VERWENDUNG
• Hervorragend geeignet zum zeitweiligen Schutz metallischer Oberflächen:
• Während des innerbetrieblichen Transports und Lagerung
• Von Ersatz- und Zulieferteilen, Halbzeugen
• Von Handwerkzeugen und Heimwerkerbedarf
• In Falzen, Spalten und Punktschweißnähten
• Einfache Anwendung durch Tauchen, Überfluten oder Besprühen.
• Sehr gut geeignet für feuchte Oberflächen, verbunden mit einer Konservierung der Werkstückoberfläche.
• Verträglichkeit gegenüber Plastik ist für den jeweiligen Anwendungsfall zu prüfen.
KORROSIONSSCHUTZ |
|||
ADDINOL KO 6 F
Innenlagerung: Als Spray:
|
18 Monate |
||
Weitere Produkte
KO 7 C
|
Max. Schutz
9 Monate 12 Monate 24 Monate |
EIGENSCHAFTEN
• Wasser verdrängend
• Neutralisiert Handschweiß
• Gutes Kriechvermögen
• Unterwandert Rost
• Lösemittelhaltig
VORTEILE
• Auch für feuchte Oberflächen geeignet
• Keine Schweißabdrücke auf Werkstücken
• Schnelle Verteilung auf Werkstücken
• Hervorragender Korrosionsschutz
Nach Abdunsten des Lösemittels verbleibt auf der Oberfläche ein geschlossener, öliger Film, der bei Lagerung unter dem Dach oder in geschlossenen Räumen einen ausgezeichneten Schutz darstellt.
PRODUKTDATEN
Viskosität:
ISO VG 5
Schutzdauer:
Innen: ca. 18 Monate
Außen: ca. 9 Monate
Als Spray: ca. 5 Monate
Zusammensetzung:
• Mineralisch
• Lösemittelhaltig
VISKOSITÄT: ISO VG 5
(Ungefähre Darstellung des Viskositätsverhaltens. Eine Verbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden.)
Die ISO VG Klasse beschreibt das Fließverhalten in mm²/s bei 40°C (kinematische Viskosität). Anhand der Grafik können Sie ablesen, dass die einzelnen ISO VG Klassen bei unterschiedlichen Temperaturen den kritischen Einsatzbereich erreichen. Bei niedrigen Temperaturen wird das Öl zu zäh und bei hohen Temperaturen zu dünn um eine sichere Schmierung gewährleisten zu können. Das kann so weit führen, dass das Öl stockt und daher nicht mehr an die Schmierstelle transportiert werden kann oder das es bei hohen Temperaturen verdampft.
Allerdings ist diese Grafik nur eine grobe Einteilung der Viskosität, da das individuelle Temperaturverhalten von Produkt zu Produkt unterschiedlich ausfallen kann. So können z.B. zwei Öle die gleiche ISO VG Klasse (Fließverhalten bei 40°C) haben aber bei hohen oder niedrigen Temperaturen unterschiedliche Fließeigenschaften aufweisen. Das kann unter anderem am verwendeten Grundöl sowie an den eingesetzten Zusatzstoffen liegen die das Viskositätsverhalten beeinflussen.
Gefahrenhinweise:
H222 Extrem entzündbares Aerosol. H229 Behälter steht unter Druck: Kann bei Erwärmung bersten. H304 Kann bei Verschlucken und Eindringen in die Atemwege tödlich sein.
Gefahrenhinweise: